die Weihnachtszeit ist prädestiniert für gute Nachrichten. Das gilt auch für Amal. Unser gute Nachricht sehen sie oben im Bild, es ist der zweite von rechts: Seit Anfang der Woche ist Abbas Al Deiri im Amal-Team in Hamburg. Er ist Nachfolger von Ahmad Alrifaee, der sich nach acht intensiven Monaten beim Aufbau von Amal künftig wieder mehr auf seine Arbeit bei der dpa konzentrieren möchte. Herzlichen Dank, Ahmad für Deinen Einsatz!

Amal, Hamburg!Hamburg, am 16.12.2019 Jann Wilcken
Abbas Al Deiri, Jahrgang 1985, ist Journalist aus Syrien. Mit ihm kommt ein weiterer Profi ins Team. Er hat Journalismus an der Universität Damaskus studiert und danach unter anderem bei Esyria in Syrien, bei Altaghier TV und der Nachrichtenagentur ABS in Jordanien, sowie bei Orient TV in Dubai gearbeitet. Wegen des Krieges in Syrien konnte er nicht nach Hause zurückkehren. Abbas brach sein Master-Studium ab und als er auch in Dubai nicht weiterarbeiten durfte, floh nach Deutschland. Seit 2018 studiert er im Master-Studiengang Digitaler Journalismus an der Hamburg Media School. Gefragt nach seinen Hobbys, sagt er: Lesen, Fußball spielen und Fernsehen gucken. Bei Amal wird er die arabische Redaktion verstärken.
Zahlen zu Flüchtlingen in Hamburg
Heute hat die Sozialbehörde den Lebenslagenbericht zur Situation der Geflüchteten in Hamburg vorgelegt. Damit gibt es jetzt belastbare Zahlen: Ende 2018 lebten rund 56.000 Geflüchtete in Hamburg. Mehr als die Hälfte stammt aus den Ländern Afghanistan, Syrien, Iran und Irak. Ein Viertel ist minderjährig. Etwa 8.800 dürfen dauerhaft in Deutschland bleiben. 18.000 Geflüchtete haben einen Job gefunden, knapp 16.000 suchten noch einen. Ende 2018 lebten noch 26.000 Menschen in öffentlichen Unterkünften. Die Sozialbehörde hat sich vorgenommen, diese Menschen in Wohnungen zu vermitteln. Das ist bis Ende 2018 bei 12.000 Personen gelungen.
Initiative für bezahlbaren Wohnraum
Wie schwierig es ist, in Hamburg eine bezahlbare Wohnung zu finden, wissen Sie vermutlich auch. Omid Rezaee stellt die Volksinitiative gegen den Verkauf städtischer Grundstücke vor, die der Mieterverein zu Hamburg und Mieter helfen Mietern gerade starten. Sie wollen erreichen, dass städtische Flächen künftig nicht mehr verkauft, sondern nur im Rahmen des Erbbaurechts vergeben werden – und dass dort nur noch Einheiten zu Sozialmieten ohne befristete Mietpreisbindung entstehen. Jetzt werden Unterschriften gesammelt, um diese Volksinitiative auf den Weg zu bringen.
In der Stadt ist gerade der Bär los
am vergangenen Wochenende war Amal-Reporter Mutaz Enjila fast rund um die Uhr unterwegs. Gleich drei große Veranstaltungen fanden da statt: Da war zum einen die Ausstellung zur Biographie des Propheten, organisiert von der Al Manar Stiftung, mit Miniaturen, Postern und Plakaten, es gab Workshops und Vorträge und sogar einen Kurs im Bogenschießen. Hier ist der Link zum Bericht. „Eine Reise aus Syrien“ war ein Abend der Freien Deutsch-Syrischen Gesellschaft überschrieben. Zu Gast waren die Anwältin Nahla Osman und der kurdische Künstler ShivanKhalil. Die Oriental Band Hamburg sorgte für gute Stimmung. Und dann war da noch der Kulturtag der Palästinenser in Hamburg, der im Rahmen der Arabischen Kulturwochen stattfand. Hier duftete es nach gutem arabischen Kaffee, Schwerpunkt war das kulturelle Erbe der Palästinenser. Ein Raum der Universität war in ein Zelt verwandelt, ausgestattet mit den traditionellen Kissen und dekoriert mit prächtigem Kunsthandwerk. Eine Bildstrecke dazu gibt es hier.
Last Minute Angebot: Video zum Thema Weihnachten
Was machen eigentlich die Neuangekommenen aus Afghanistan und aus arabischen Ländern?
Ist ihr Internetangebot für die Feiertage noch ein bisschen mager? Wir hätten da noch ein nettes Video: Dawod Adil und Ahmad Kalaji haben eine Umfrage gemacht. Was machen Araber und Afghanen in Berlin während die Deutschen unterm Weihnachtbaum sitzen und Gans essen. Feiern sie? Wie? Interesse? Dann melden Sie sich bei uns.
Ein schönes, spannendes und erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu…
…. und da bleibt uns jetzt nur noch, Ihnen und Euch fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen. Auch wir bei Amal machen über die Feiertage eine Pause. Ab dem 2. Januar sind wir wieder da. Den ersten Newsletter gibt es dann am 6. Januar wieder. Wir wünschen allen erholsame Tage, Zeit fürs Miteinander und für gute Gedanken. Das Bild zum Fest hat July Enjila (10) gemalt, die uns heute in der Redaktion besucht hat.